2014 |
Aufgabe des Betriebsteils Bülstringen aufgrund der Nichtweiterführung von Anzuchtsvereinbarungen. Pflanzenproduktion und Dienstleistungen laufen von Pinneberg aus - auch für den vormals aus Bülstringen bedienten Bereich - unvermindert weiter. |
2012 |
Mitgliedschaft im Verein Forum forstliches Vermehrungsgut FfV e.V. (ISOGEN- Zertifizierung). |
2010 |
Qualitätssicherung unserer forstlichen Dienstleistungen und damit auch unserer Forstpflanzen durch das RAL–Gütezeichen für Wald- und Landschaftspflege. |
2008 |
Übernahme der ehemaligen staatlichen Landesforstbaumschule Bülstringen, Sachsen Anhalt. |
2008 |
Um weiterhin Komplettarbeiten durchführen zu können – von der Pflanzenlieferung bis zur gesamten
Dienstleistung – erfolgt die Gründung der Erwin Vogt Forstbaumschulen GmbH |
2007 |
Gründung der Erzeugergemeinschaft für standortheimische Baumschulerzeugnisse w.V. |
2002 |
Ausscheiden der beiden Senioren Christel und Erwin Vogt in den wohlverdienten Ruhestand. |
1991 |
Eintritt des 2. Sohnes Andreas Vogt. Seit diesem Datum wird die Forstbaumschule Erwin Vogt von 4 Familienmitgliedern (Christel, Erwin, Armin und Andreas Vogt) geführt. |
1988 |
... als Mitinhaber tätig. |
1984 |
Eintritt des Sohnes Armin Vogt und seit ... |
1969 |
Übernahme der ehemaligen Baumschulflächen der Fa. Paul Rix. |
1957 |
Aufteilung des Baumschulbetriebes auf die beiden Söhne Ernst und Erwin Vogt und Umsiedlung nach Pinneberg auf den Betriebshof der Baumschule Paul Rix. Seitdem wird der Betrieb unter dem Namen Erwin Vogt Forstbaumschulen geführt. Inhaber sind Christel und Erwin Vogt. |
1920 |
Übernahme der Baumschule durch Wilhelm Vogt - Betriebsgröße ca. 4 ha. |
1892 |
Gründung der Baumschule Vogt durch Jochen-Hinrich Vogt (Groß- bzw. Urgroßvater der heutigen Inhaber) in Rellingen. |